Unterrichtsreihe: Ziele und Kompetenzen
Wenn Du die Unterrichtsinhalte intensiv bearbeitet hast, kannst du ….
- Wanderungsströme beschreiben und Auswanderungs- und Einwanderungsländer benennen.
- verschiedene Migrationsformen unterscheiden.
- verschiedenen Fluchtursachen benennen.
- Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und Europa als Phänomen beschreiben.
- Migrationsanlässe der deutschen Vergangenheit beschreiben und Migration als zeitloses Phänomen erklären.
- den Umgang mit Migration in verschiedenen Gesellschaften erörtern.
- die Ruhesitzwanderung als eine freiwillige Migration erklären.
- Auswirkungen von Migration erörtern.
- Exklusion, Separation, Integration und Inklusion erklären, analysieren und beurteilen.
- innerdeutsche Wanderungsprozesse analysieren.
- die Bedeutung internationalen politischen Handeln erklären.
(Monika Ebertowski u.a., Projekt G 3, Gesellschaftslehre, Stuttgart 2016, S. 236)
Sind die angestrebten Unterrichtsziele und Kompetenzen geeignet? Überprüfe Sie! (Anforde-rungsbereiche, Operatoren, ….)
Einstieg in eine Unterrichtsstunde:
- Die Schüler werden über das Thema informiert. Das Thema in seinen wichtigen Aspektenwird vorgestellt.
- Die Schüler werden für den Unterricht und der Bearbeitung des Problems motiviert. DerEinstig muss die Schüler interessieren, Aufmerksamkeit erzielen und Betroffenheit auslösen.
- Die Schüler sollen eine Fragehaltung erreichen. Das zentrale Problemziel der Stunde wird vorgestellt, das von den Schülern bearbeitet wird. Kontroverse Sichtweisen werden reduziert verdeutlicht.
- Der Einstieg sollte eine Orientierung für den Verlauf der Stunde geben. Der Schüler soll nicht nur emotional mobilisiert werden, sondern Perspektiven für die Bearbeitung des Themas entwickeln können.
- Er sollte Vorerfahrungen und Vorkenntnisse der Schüler wecken. Sie sollen diese artikulieren können.
- Die Schüler sollen in der Verantwortungsbereitschaft gestärkt werden, den Unterricht mit zu planen.
- Wichtige Aspekte werden bereits an der Tafel festhalten. Inhalte werden in dieser Lernphase gezielt reduziert.Einstiegsmethoden:Karikaturenanalyse
Bildbeschreibung (Visuelle Medien für schwächere Schüler geeignet) Kurze Zeitungsmeldung
Dissonanzmethode (Pro –Contra Blitzlicht)
Rollenspiel
Kontroverse Thesen
Kurzfilm
Interview etc.
Erasmus-Teilprojekt 2:
Die vorliegende Unterrichtsreihe wurde überwiegend für die Jahrgangsstufen 11-13 in den Fächern Religion, Ethik, Geographie und Sozialkunde erarbeitet. Die Inhalte können jedoch in reduzierter Form ebenso in SEK I in den Fächern, Religion, Ethik und Gesellschaftslehre eingesetzt werden.
Erarbeitet wurde durch die Teilprojektleiter/in:
Volker Rith
Leyla Takim
IGS Stromberg
Rother Weg 19
55442 Stromberg
Published: Oct 19, 2020
Latest Revision: Oct 19, 2020
Ourboox Unique Identifier: OB-919168
Copyright © 2020